Kryolipolyse
Es gibt vielfältige Verfahren, um Cellulite weg zu bekommen, Haare zu entfernen oder Akne zu behandeln. Mit der Kryolipolyse, auch Coolsculpting genannt, steht nun auch ein Verfahren zur Fettentfernung in verschiedenen Körperregionen zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um eine nicht-invasive Methode, die somit komplett ohne Operationen, Spritzen oder spezielle Diäten und Nahrungsergänzungsmittel auskommt. Weltweit und somit auch in Thalwil, Kilchberg, Adliswil, Küsnacht, Wollishofen, Altstetten und Zürich begeistern sich immer mehr Menschen für dieses Verfahren.
Hierbei ist aber zu beachten, dass sich die Kryolipolyse mit den Fettzellen beschäftigt, die sich durch Sport und gesunde Ernährung nur schwer erreichen lassen. Hiervon sind unter anderem die Fettpolster an den Oberarmen, am Kinn, am Unterbauch und an den Schenkeln betroffen. Im Vordergrund steht also weniger das Abnehmen an sich – dafür sind Sport und eine gesunde Ernährung verantwortlich – sondern das Ziel, quasi auf den letzten Metern Fettreserven abzubauen, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht wegzubekommen sind.
So funktioniert die Kryolipolyse im Einzelnen
Um zu verstehen, wie die Kryolipolyse abläuft, ist es sinnvoll, sich die einzelnen Bestandteile des Begriffs etwas näher anzusehen:
- kryos = Kälte/Eis
- lipos = Fett
- lysis = Lösung
Der Name zeigt also schon, dass mittels Kälte Fettzellen vom Körper gelöst werden. Um das zu erreichen, wird die zu behandelnde Stelle zunächst genau markiert. Anschliessend kommt ein Applikator zum Einsatz, mit dem das Körpergewebe angesaugt und abgekühlt wird. In der Regel ist eine Temperatur von -8° C bis -11 ° C am besten geeignet. Damit es nicht zu Kälteschäden und Verkühlungen kommt, befindet sich zwischen der Haut und dem Applikator ein Vlies. Durch den Einsatz der Kälte lösen sich die Fettzellen und können vom Körper abtransportiert werden.
Die Kryolipolyse ist ein sehr junges Verfahren
Bei der Kryolipolyse handelt es sich um ein sehr junges Verfahren, das von den beiden Dermatologen Dieter Manstein und Richard Rox Anderson in den USA entwickelt wurde. Es kommt zwar schon seit einigen Jahren erfolgreich zum Einsatz, wissenschaftliche Studien zur Funktionsweise und Effizienz stehen allerdings noch aus. Die FDA (Food and Drug Administration) hat das Verfahren jedoch bereits unter die Lupe genommen und das sogenannte „Coolsculpting“ zugelassen. Wer dieses Coolsculpting anwendet, wird somit den strengen Anforderungen dieser Behörde gerecht. Allerdings gibt es auch verschiedene Nachahmer, die nicht offiziell zugelassene Geräte verwenden. Deswegen ist es wichtig, auf zuverlässige Anwender zu setzen, die mit hochwertigen und verlässlichen Geräten und Methoden arbeiten.
Die ausstehenden Studien verfolgen das Ziel, die Wirkmechanismen der Kryolipolyse genau zu untersuchen. Die Ärzte gehen davon aus, dass durch die Kälte die Fettzellen nicht mehr mit Blut versorgt werden und absterben. Deshalb ist es nötig, die behandelte Stelle nach dem etwa einstündigen Verfahren zu massieren. Hierdurch wird dafür gesorgt, dass die abgestorbenen Fettzellen abtransportiert und umgewandelt werden.
Mit diesen Kosten ist bei einer Kryolipolyse zu rechnen
Wie für andere Therapien – zum Beispiel eine Haarentfernung, eine Akne-Behandlung oder eine Mesotherapie – fallen auch für eine Kryolipolyse Kosten an, wobei in der Regel schon nach einer Sitzung die gewünschten Erfolge wie eine straffe Haut erreicht werden. Wir von der Ästhetik Lounge verfolgen mit der Kosmetik in Adliswil einen ganzheitlichen Ansatz und nehmen alle Schönheitsbereiche in den Blick. So kann die Kryolipolyse beispielsweise durch weitere Verfahren ergänzt werden, um etwa Cellulite entfernen zu lassen. Das ist gerade bei einer Behandlung von Fettpolstern an den Schenkeln meist eine sinnvolle Kombination.
Wir helfen Ihnen mit der Kryolipolyse dabei, sich in Ihrem Körper rundum wohl zu fühlen. Erkundigen Sie sich direkt nach unseren Angeboten in Thalwil, Kilchberg, Adliswil, Küsnacht, Wollishofen, Altstetten und Zürich