Coolsculpting
Gute Nachrichten für alle, die mit hartnäckigen Fettansammlungen im Körper zu kämpfen haben: Es gibt Hoffnung. Das Coolsculpting ist ein nicht-invasives Verfahren zur Fettentfernung. Es ist bereits seit mehreren Jahren im Einsatz und wurde von Dieter Manstein, einem Dermatologen aus den USA, entwickelt. Mittlerweile hat das Verfahren seinen Weg über den grossen Teich gefunden und wird auch in Europa, unter anderem in Thalwil, Kilchberg, Adliswil, Küsnacht, Wollishofen, Altstetten und Zürich immer häufiger eingesetzt.
Heutzutage hat sich das Coolsculpting als ähnlich gängige Behandlung etabliert, wie eine Haarentfernung, eine Mesotherapie, das Cellulite-entfernen oder eine Akne-Behandlung. Viele Menschen nehmen das Verfahren gerne an, weil es durch seine Einfachheit punktet und kaum Nebenwirkungen mit sich bringt.
Die Zielsetzung beim Coolsculting
Es gibt Körperregionen, an die kommen Sport und gesunde Ernährung einfach nicht heran. Hier bleiben immer kleine Fettpölsterchen hängen, die zwar nicht schädlich sind, aber unschön aussehen. Gerade beim Baden in Seen oder im Schwimmbad, aber auch beim Sport oder auf Reisen sind solche kleinen Fettablagerungen äusserst lästig. Vor allem die folgenden Körperregionen sind davon betroffen:
- Oberarme
- Kinn
- Achselbereich
- Schenkel
- Unterbauch
Das Ziel beim Coolsculpting beziehungsweise einer Kryolipolyse besteht darin, solche Fettpölsterchen ohne einen operativen Eingriff gezielt abzubauen. In der Regel genügt ein Termin, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Im Taillenbereich sind hingegen meist mehrere Sitzungen erforderlich. Das Verfahren erfreut sich wachsender Beliebtheit und kommt bei vielen Betroffenen sehr gut an.
So funktioniert Coolsculpting
Beim Coolsculpting wird zunächst der Bereich markiert, der behandelt werden soll. Anschliessend kommt ein Vlies zum Einsatz, das als Schutzschicht zwischen Körper und Applikator dient. Somit kann die Körperregion auf die gewünschte Temperatur hinuntergekühlt werden, ohne dass es zu Vereisungen kommt. Der Applikator saugt das zu behandelnde Gewebe an und senkt es auf eine Temperatur von -8° C bis -10° C herab. Das Fettgewebe, das darunter liegt, erreicht eine Temperatur von etwa 5° C, wodurch die Fettzellen absterben und vom Körper umgewandelt werden.
An das Gefühl während der Behandlung müssen sich einige Patienten erst gewöhnen, Schmerzen treten jedoch üblicherweise keine auf. Während der gut halbstündigen Behandlung liegen die Patienten auf einer Liege und können sich entspannen. Nach der Behandlung wird die betroffene Stelle massiert. Durch eine solche Massage wird erreicht, dass es in dem abgekühlten Körpergewebe nicht zu Verhärtungen kommt. In den kommenden Tagen kann das Muskelgewebe noch wie bei einem Muskelkater gereizt sein, doch schon bald werden erste Erfolge deutlich sichtbar.
Kein Ersatz für Sport und gesunde Ernährung
Wir von der Ästhetik Lounge bieten Ihnen Coolsculpting an, sodass sie mit wenig Aufwand wieder eine straffe Haut erlangen. Zudem sorgen wir mittels Kosmetik in Adlsiwil dafür, dass schon bald Ihre Cellulite weg ist und nicht mehr wiederkehrt. Allerdings ist zu beachten, dass eine solche Behandlung keineswegs als Ersatz für Sport oder gesunde Ernährung zu verstehen ist. Das Coolsculpting dient also nicht vorrangig dem Abnehmen, sondern hilft vielmehr gesunden und schlanken Menschen dabei, auch den letzten Rest an überflüssigen Fetteinlagerungen loszuwerden. Deswegen kann es durchaus sein, dass Betroffenen zunächst zum Abnehmen geraten wird, bevor die Therapie anschlagen kann. Eine Low Carb Ernährung und ein effizienter Trainingsplan sind wirksame Vorraussetzungen für den Erfolg des Coolsculptings in Thalwil, Kilchberg, Adliswil, Küsnacht, Wollishofen, Altstetten und Zürich.
Vorteile Coolsculpting
- nicht-invasiv
- oft reicht eine einmalige Behandlung
- schmerzfrei
- kaum Nebenwirkungen
- beseitigt selbst Fettpolster, die durch Sport und gesunde Ernährung nicht zu erreichen sind
Wir helfen Ihnen dabei, lästiges Fett nachhaltig loszuwerden. Nehmen Sie am besten direkt mit uns Kontakt auf.